Cholesterin und Co e.V.

Patientenorganisation für Patienten mit Familiärer Hypercholesterinämie oder anderen schweren genetischen Fettstoffwechselstörungen

Folgeerkrankungen

Ein chronisch erhöhter Cholesterinwert bereitet zunächst keine körperlichen Beschwerden. Gefährlich wird die Familiäre Hypercholesterinämie erst durch die schwerwiegenden Folgekrankheiten, die mit dem dauerhaft hohen LDL-Cholesterin-Spiegel einhergehen.

Zu viel Fett im Blut bedroht Herz und Gefäße

Besonders die Blutgefäße sind gefährdet: Die erhöhten LDL-Cholesterin-Werte begünstigen Erkrankungen die Arteriosklerose, umgangssprachlich auch „Arterienverkalkung“ genannt. Hier entstehen im Laufe der Zeit Ablagerungen in den empfindlichen Gefäßwänden, die das Gefäß verengen und den Blutfluss massiv einschränken können. An derart verengten Stellen bleiben auch Blutgerinnsel viel schneller hängen und diese Ablagerungen können aufplatzen – die Folge ist ein akuter Gefäßverschluss, der zum Herzinfarkt oder Schlaganfall führen kann.

Bei der Familiären Hypercholesterinämie sind die Cholesterinwerte von Geburt an stark erhöht, deshalb sind die Blutgefäße schon früh einer hohen Belastung ausgesetzt – teilweise erleiden schon kleine Kinder oder Teenager den ersten Herzinfarkt oder den ersten Schlaganfall.


Herzinfarkt

In Industrieländern gehört der Herzinfarkt zu den häufigsten Todesursachen, allein in Deutschland erleiden jedes Jahr etwa 280 000 Menschen einen Herzinfarkt. Für Betroffene kommt ein Herzinfarkt oft wie aus heiterem Himmel – in einem Moment scheint noch alles in Ordnung und im nächsten sticht es plötzlich in der Brust und die Luft wird knapp.Aber auch…

Weiterlesen Herzinfarkt

Schlaganfall

Der Apoplex oder Schlaganfall gehört zu den gefährlichsten Folgekrankheiten der Familiären Hypercholesterinämie (FH). Allein in Deutschland erleiden jährlich etwa 250.000 Menschen einen Schlaganfall, mehr als ein Drittel davon sterben. Aber selbst wenn ein Schlaganfall nicht tödlich verläuft, ist die Lebensqualität von Betroffenen in der Folge häufig stark eingeschränkt – Sprechstörungen, Gleichgewichtsprobleme oder anhaltende Lähmungen in…

Weiterlesen Schlaganfall

Periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK)

Insbesondere das Risiko, schwere Gefäßerkrankung zu entwickeln, ist bei Patienten mit Familiärer Hypercholesterinämie oft stark erhöht. Neben Schlaganfall und Herzinfarkt zählt auch die sogenannte periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK) zu den möglichen Folgekrankheiten einer Familiären Hypercholesterinämie. Umgangssprachlich wird diese Krankheit auch als „Schaufensterkrankheit“ bezeichnet, weil manche Betroffene bei einem Spaziergang durch die Stadt immer wieder an…

Weiterlesen Periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK)