Zwei Bausteine, die zur Therapie gehören müssen, sind die richtige Ernährung und ausreichend Sport. In den meisten Fällen der Familiären Hypercholesterinämie wird auch eine medikamentöse Therapie nötig sein. Hier gilt es, das richtige Medikament und die richtige Dosierung zu finden, mit der Ihr Cholesterinspiegel auf den gewünschten Zielwert gebracht werden kann. Dabei kann es sein, dass man gemeinsam mit seinem behandelnden Arzt individuell testen muss, welches Medikament für einen am besten geeignet ist. Bleiben die Werte trotz dieser Maßnahmen zu hoch, besteht akute Gefahr für die Gesundheit.
Grundsätzlich gilt, dass die Art der Therapie immer individuell abgestimmt werden muss, denn jede Erkrankung ist anders und Betroffene reagieren unterschiedlich auf Nahrungsmittel oder Medikamente. Scheuen Sie sich nicht, mit Ihrem Arzt über Ihre persönlichen Therapiemöglichkeiten zu sprechen!
Durch die individuelle Abschätzung des Herz-Kreislauf-Risikoprofils sollten maßgeschneiderte Therapiekonzepte entwickelt werden, die folgende Punkte enthalten sollten:
- individuelle und ausführliche Ernährungsberatung
- Lebensstilverbesserung
- Optimierung einer vorhandenen Diabetestherapie im Hinblick auf die Blutfette
- Spezifische medikamentöse Behandlung
- Lipidapherese bei entsprechender Indikation
Aus dem Risikoprofil eines Patienten ergeben sich die anzustrebenden Zielwerte für die verschiedenen Parameter des Lipidstoffwechsels, insbesondere für das LDL-Cholesterin.
Brauchen Sie Unterstützung?
CholCo e.V. hilft Ihnen gerne bei der Suche nach einem Lipidspezialisten oder einer Lipidambulanz in Ihrer Nähe.