Ein wichtiges Mittel, um die hohen Cholesterinwerte unter Kontrolle zu bekommen, ist sportliche Betätigung. Ausdauer- und Kraftsport sollten kombiniert werden. Sie haben eine sehr positive Wirkung auf den Cholesterinspiegel, denn bei sportlich Aktiven sinkt der Anteil des schädlichen LDL-Cholesterins im Blut, während sich gleichzeitig der Anteil des nützlichen HDL-Cholesterins erhöht. Ein weiterer positiver Faktor ist, dass durch die erhöhte Muskelaktivität der Anteil der Triglyceride im Blut sinkt.
Sport
Natürlich lässt sich ein angeboren erhöhter Cholesterinwert, wie er für die Familiäre Hypercholesterinämie typisch ist, nicht durch Sport allein senken. Dennoch sollte die Möglichkeit, den Cholesterinspiegel durch Sport positiv zu beeinflussen, nicht leichtfertig vertan werden: Wer regelmäßig Sport treibt, muss häufig nicht so viele Medikamente einnehmen und läuft entsprechend weniger Gefahr, an Beschwerden durch Medikamenten zu leiden.
Darüber hinaus entfaltet sportliche Betätigung einen schützenden Effekt auf die Blutgefäße. Die Bildung schädlicher Ablagerungen, sogenannter Plaques, die häufig eine Vorstufe der Arteriosklerose darstellen, lässt sich durch Sport deutlich verringern.
Sinnvolle Ausdauersportarten sind beispielsweise Joggen, Nordic Walking, Schwimmen oder Radfahren. Die Muskelkraft lässt sich beispielsweise bei Wassergymnastik oder einer Gymnastikstunde sehr gut trainieren.
Rund 20 bis 30 Minuten täglich oder dreimal die Woche 60 Minuten, bei geringer oder mittlerer Intensität, reichen aus, um eine deutliche Verbesserung der Cholesterinwerte zu erreichen.
Es gibt auch viele einfache und effektive Möglichkeiten, mehr Bewegung in den Alltag einzubauen: Statt der Rolltreppe mal wieder zu Fuß die Treppenstufen steigen, das Auto stehen lassen und stattdessen mit dem Fahrrad fahren oder absichtlich eine Bahnstation früher aussteigen und flott zu Fuß nach Hause laufen – Möglichkeiten gibt es genug. Und wer den inneren Schweinehund erst einmal überwunden hat, wird schnell feststellen: Sport macht Spaß!
Brauchen Sie Unterstützung?
CholCo e.V. hilft Ihnen gerne bei der Suche nach einem Lipidspezialisten oder einer Lipidambulanz in Ihrer Nähe.